Kategorien
Lifestyle

Normal, Gesellschaft und müssen – Große Worte, wenig Ahnung!

Aussagen wie „Das ist doch nicht normal“, „aber jeder macht das so“ und „du musst das (so) machen“ gehören für viele zu ihrem Alltag. Jene Aussagen bringen Probleme, Missverständnisse aber gerade deswegen auch Potenzial zur positiven Eigennutzung mit sich. „Was ist denn heute noch normal?“ ist eine Standardaussage/-frage, die man nicht selten zu hören bekommt. Meistens ist sie rhetorisch gemeint und es ist die Aussage, dass entweder alles oder nichts normal ist, darin versteckt. Das ist genauso falsch, wie es richtig ist, paradoxerweise. Denn alles KANN normal sein bzw. etwas, das für die einen normal ist, ist es für die anderen nicht. Was normal ist, hängt davon ab, von wo man kommt, welche Kultur man kennt und verinnerlicht hat, welches Umfeld man hat und hatte etc. – kurz gesagt, welche Erfahrungen jemand gemacht hat und wie diese verarbeitet wurden. So ist es für die einen normal, mittags warm zu essen und für die anderen abends. Ein vergleichsweise wahrlich kleiner Unterschied. Alleine die kulturellen Unterschiede rund um die Thematik, was normal ist zu essen, zeigt, dass es kein allgemeingültiges normal gibt. Ein weiteres Problem mit dem Wort normal ist, dass es keine klare Grenze gibt, wann etwas normal ist und wann nicht. Wie viel Prozent der Deutschen müssen ein Verhalten aufweisen, damit es als normal für Deutsche gilt? Wobei man hier noch unterschieden muss zwischen normal und Norm. Norm ist meiner Ansicht nach ein sachlicher Begriff im Gegensatz zu normal. Wenn etwas eine Norm ist, dann gehe ich davon aus, dass die Mehrheit oder zumindest ein nennenswerter Prozentsatz der jeweils gemeinten Gruppe das jeweilige Verhalten an den Tag legt. Ob es dann auch als normal von den gleichen Leuten angesehen wird, ist dabei zwar oft der Fall, aber lange nicht immer. Jeder definiert den Inhalt des Wortes normal für sich selbst individuell. Je mehr Ãœberschneidungen oder gar Parallelen, desto eher werden sich Menschen verstehen und weniger streiten, denn was man als normal ansieht, bestimmt auch die eigenen Wertvorstellungen in hohem Maße. Den Nutzen, den mal also daraus ziehen kann, wenn jemand mit Begriffen wie normal um sich wirft, ist die Aufnahme der Informationen, die jemand damit über sich selbst preisgibt. Dir wird damit indirekt erzählt, was jemand wieso für wie wichtig hält. Nachfragen, wie dies zustande kommt, kann zu interessanten Unterhaltungen führen und manchmal – nur durchs (Nach-)Fragen – lernen sich die jeweiligen Menschen selber besser kennen. Win-Win.

Kategorien
Lifestyle

Wie man die eigene Meinung äußern sollte

Angenommen man selbst ist der Ansicht, dass die eigene Ansicht unabdingbar für die Ansicht der anderen bezüglich eines speziellen Themas ist, so sollte man sich vor der konkreten Äußerung gut überlegen, wie man jene eigene Ansicht äußern möchte. Denn auch wenn der Inhalt der gleiche ist, so wird die Art der Meinungsdarstellung einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie andere darauf reagieren. Oftmals ist sogar die Art der Darstellung wichtiger als der eigentliche Inhalt. Um zu wissen, wie man seine eigene Meinung äußern sollte, muss man sich zuerst die Frage stellen, was man mit seiner Äußerung bezwecken will. Geht es um den reinen Informationsgehalt, soll die Äußerung einen Wunsch bzw. Aufforderung beinhalten oder möchte man das Gegenüber zu bestimmten Aussagen verleiten? Sehr schnell, wenn man die eigene Art der Formulierung überdenkt, kann es zu anderen Folgen kommen. Jemand fühlt sich angegriffen oder beleidigt, fasst das Gesprochene als eine Aufforderung zu etwas auf, was man gar nicht bezweckt hat etc. Um Entsprechendes zu vermeiden, ist es relevant zu wissen, welche Faktoren darauf Einfluss haben, wie andere dein Gesprochenes aufnehmen bzw. interpretieren. Lautstärke, Tonhöhe, Sprechgeschwindigkeit, Aussprache, Formulierung, Mimik, Gestik, Zeitpunkt, Umfeld und Zustand des Gegenübers sind dabei die wichtigsten Aspekte. Alle der genannten Punkte sind schnell an einem Beispiel erklärt. Angenommen man möchte jemanden davon überzeugen, dass Laugenbrötchen besser sind als Laugenstangen, zumindest der eigenen Meinung nach, dann wird es grundlegend zu mehr Erfolg führen, wenn meine seine Ansicht in einem normalen Tempo und auf freundliche Art und Weise formuliert. Wenn die Tonhöhe sich von der Norm für einen selbst zu sehr unterscheidet, man also in einer wesentlich höheren Tonlage spricht als sonst ohne ersichtlichen und vorher genannten Grund (medizinische Faktoren), dann wird das Gesagte lächerlich klingen und die eigene Meinung wird nicht erst genommen. In dem Augenblick, wo man sehr laut, stark oder schnell spricht, wird das Gesagte das Gegenüber eher abschrecken. Dies führt dazu, dass das Gesagte weniger gerne und schnell aufgenommen wird. Ein Lächeln sowie eine offene (körperliche) Haltung ist an dieser Stelle empfehlenswert, da dies in Kombination mit einer freundlichen und nicht misszuverstehenden Formulierung dafür sorgen wird, dass das Gegenüber nicht in eine Art Abwehrhaltung gehen wird. Außerdem gibt es für jeglichen Inhalt, den man einer anderen Person vermitteln möchte, einen eher guten und einen eher schlechten Zeitpunkt. Dabei spielt auch das Umfeld in dem jeweiligen Augenblick sowie die Grundsituation, in der sich das Gegenüber befindet, eine wichtige Rolle. Beispielsweise bietet sich für ernsthafte Diskussionen ruhigere bzw. nicht belebte Orte an. Außerdem ist es wenig ratsam, mit jemandem ernste Gespräche zu führen, wenn jenes Gegenüber wegen einer anderen Sache sehr aufgebracht ist. Genauso kann es sein, dass jemand wegen frischer und unangenehmer Erfahrungen der jeweiligen Thematik gegenüber sehr emotional geladen ist.

Unwahrscheinlich viel zu beachten, das stimmt. Alles davon zu jeder Zeit kann man gar nicht beachten, aber es führt bereits zu sehr großen Ergebnissen, wenn man sich obige Aspekte ab und zu ins Gedächtnis ruft und sich dafür sensibilisiert.

Kategorien
Lifestyle

Plappern oder lieber die Klappe halten?

Anderen die Meinung geigen; eine Formulierung, die vermutlich jedem ein Begriff ist. Nur, wie sinnvoll ist das überhaupt? In fast jeder größeren Gruppe wird man zum einen sehr diskussionsfreudige Menschen treffen, die zu nahezu jedem Thema ihre Ansicht loswerden (wollen) und zum anderen findet man dort Menschen, die sich selbst bei Nachfrage zur eigenen Meinung zu einem speziellen Thema kaum bis gar nicht äußern. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Schüchternheit, ungewohnte Situation, Unwissenheit zu einem speziellem Thema, Desinteresse etc. Beide Parteien haben ihre Gründe für ihr Verhalten. Nur welches Verhalten ist jetzt besser? So was lässt sich zwar niemals pauschal beantworten, aber man kann vor dem Preisgeben der eigenen Ansicht zu einem speziellen Thema überlegen, wie sinnvoll jenes Verhalten ist. Dabei sind eine Menge Faktoren abzuwägen.

1. Wird überhaupt ein Meinungsaustausch erwünscht? Handelt es sich um einen Gedankenaustausch in einer offenen Runde oder möchte jemand einfach nur eine Geschichte erzählen und dabei nicht unterbrochen werden. Der Rahmen ist dabei entscheidend.

2. Was für Folgen wird das Äußern der eigenen Meinung vermutlich haben? Führt das Äußern der eigen Ansicht zu einem wertvollen und interessanten Gedankenaustausch oder aber ist eine Art Streitgespräch die wahrscheinliche Konsequenz?

3. Interessieren die anderen sich für das, was du diesbezüglich zu sagen hast oder für jene Thematik bzw. trägt dein Input zu einem entsprechend erwünschten Gespräch bei? Oder wird das Gespräch dadurch ins Stocken geraten?

4. Wie wichtig ist es dir selbst, dass andere deine eigene Meinung kennen? Musst du dir vielleicht bei einer bestimmten Thematik treu bleiben, indem du dich dazu äußerst oder gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten?

5. Hast du das nötige Wissen, um mitzureden oder aber wäre es vielleicht sinnvoller, bei der Meinung eines anderen zuerst nachzufragen/zusammenzufassen/umzuformulieren/weitere Informationen einzuholen, um dann eine vermutlich qualitativ hochwertigere und somit meist positiver aufgefasste Meinung zu äußern?

Letztlich muss es jeder für sich selbst bestimmen, jedoch gilt grundsätzlich: Wer austeilt, muss auch einstecken können. Bei Diskussionen bedeutet das, wer von anderen erwartet, dass sie offen für die eigene Ansichten sind, sollte auch offen sein für die Meinung von anderen. Der kategorische Imperativ von Kant in unprofessioneller Kurzversion.

Kategorien
Lifestyle

Strandhochzeit

Jedes kleine Mädchen hat wohl eine Traumvorstellung, wie ihre Traumhochzeit einmal ablaufen soll. Im romantischen Schloss über den Parkettboden wirbeln, im botanischen Garten zwischen Blumen das „Ja“-Wort austauschen oder auf hoher See den Bund der Ehe eingehen. Dass sich nicht nur Frauen, sondern auch Männer Hochzeitsträume ausmalen, ist zwar nicht so bekannt, aber trotzdem genauso real. Zugegeben, das Thema ist für uns Männer meist von geringerer Popularität.

Auf meiner Reise durch Georgien habe ich aber eine Hochzeitslocation gesehen, die mich nie wieder losgelassen hat. In einer alten Burgruine, einige hundert Meter über den blauen Wellen des Schwarzen Meers, stand auf einer saftig grünen Wiese ein mit weißen Tüchern verzierter Holzbogen. Davor ein paar Reihen weiße Stühle und ein Teppich, der den Weg zum Altar ebnete. Es war ein wunderschöner Tag und ich war zufällig am rechten Ort zur rechten Zeit, dass ich den Beginn dieser Traumhochzeit miterleben durfte.

Seit diesem Tag lässt mich der Gedanke an meine Traumhochzeit nicht mehr in Ruhe: eine Hochzeit am Strand! Denn seien wir mal ehrlich – gibt es etwas Schöneres, als sich zu trauen, wenn dabei im Hintergrund die Wellen leise auf den Strand laufen, das Wasser in der Sonne glitzert und sich Palmen sanft im Wind wiegen?!

Damit dieser Traum auch Wirklichkeit wird, muss man ihn selbstverständlich mit aller Kraft verfolgen. Denn alles, was sich zu haben lohnt, bekommt man nicht von allein. Glücklicherweise nur fast alles, aber trotzdem gilt diese Weisheit in diesem Fall. Denn eins steht fest: Eine Hochzeit am mediterranen, karibischen oder sonst fernen Strand ist für Deutsche auf keinen Fall gewöhnlich. Nicht nur die oder der Zukünftige muss mitspielen, auch die Gäste müssen überzeugt werden, den Weg auf sich zu nehmen. Dazu kommen die bürokratischen und organisatorischen Schwierigkeiten einer Trauung im Ausland. Und trotzdem bin ich fest überzeugt: Der Aufwand wird sich lohnen!

Kategorien
Lifestyle

Toleranz ist wie Gleichgültigkeit, nur mit Beibehaltung der eigenen Meinung

Ich erlaube mir an dieser Stelle, eine gewagte Theorie aufzustellen: Je toleranter jemand ist, desto glücklicher ist jene Person im Schnitt bzw. desto glücklicher kann jene Person sein – im Gegensatz zu jenen, die es nicht sind. An dieser Stelle unterscheide ich zwischen tolerant sein und etwas tolerieren. Hierzu ein Beispiel zur Veranschaulichung. Man selbst wird auf der Straße von einem anderen Menschen an der Schulter angerempelt, wobei man daran selbst keine Schuld trägt. Egal ob man tolerant ist oder es tolerieren würde, beide Mal würde man einfach weitergehen. Der Unterschied ist im Inneren von einem Selbst. Wenn man das Anrempeln toleriert, so geht man weiter, aber es kann gut sein, dass man innerlich dabei ist, die andere Person anzubrüllen. Wenn man tolerant ist, so zumindest nach meinem Verständnis, geht man weiter, verbindet aber keine oder kaum negative Gedanken mit dem Erlebnis. Anstatt sich über die Person innerlich aufzuregen, ist einem das Anrempeln vergleichsweise gleichgültig. Man wundert sich oder fragt sich, warum es zu dem Zusammenstoß gekommen ist. Der Punkt ist, dass man das Anrempeln trotzdem nicht in Ordnung finden darf. Die Frage ist, welchen Einfluss hat das auf den Alltag. So kann ein verpasster Bus manchen Menschen den kompletten Tag zunichtemachen. Dieser Ärger bekommt üblicherweise das Umfeld mit bzw. es hat einen – üblicherweise negativen – Einfluss auf das eigene Umfeld. Was ist aber, wenn man den Bus verpasst, sich überlegt, wie man dies das nächste Mal vermeiden kann und dann die Zeit bis zum nächsten Bus anderweitig nutzt. Das passiert selten, was schade ist. Wer also toleranter ist, der spaziert mit mehr Zufriedenheit durchs Leben und wird auch von seinem Umfeld positiver aufgefasst, was das eigene Umfeld wiederum positiver gestaltet. Eine Win-Win-Situation. Die eigene Meinung verliert man dadurch nicht.

Kategorien
Lifestyle

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier

Im Alltag ist regelmäßig die Rede von der „Macht der Gewohnheit“. Was ist damit gemeint, wieso sollte dich das interessieren und wie kann man diese „Macht“ für sich nutzen?

Viele – wenn nicht sogar der Großteil aller – Menschen haben im Alltag extrem viele Gewohnheitselemente. Schon beim Thema Essen fällt dies stark auf. Die ähnlichen Uhrzeiten zu denen man isst, die Anzahl der Mahlzeiten, was man isst, der Ort und die Art und Weise wo/wie man isst. Aber auch das Vokabular, die Arbeit, Gesten, Mimik und vieles andere gehört dazu. Nur selten und wenige fallen aus der eigenen Gewohnheit heraus und grüßen plötzlich anders, machen ab sofort immer einen Mittagsschlaf oder wechseln das Radio langfristig. Die Macht der Gewohnheit ist also eine Art „Kraft“ bzw. die Tatsache, dass Menschen wesentlich stärker dazu neigen, das, was sie bisher gemacht haben, so wie sie es bisher gemacht haben, weiter zu machen. Das Ändern des bisherigen Verhaltens und Denkens passiert kaum bzw. nur sehr langsam.

Wieso ist das gut zu wissen? Weil man sich dafür sensibilisieren kann! Man kann sein Augenmerk darauf richten und sich fragen, ob die Begründung, dass man etwas schon immer/lange so gemacht hat, ausreicht, um es weiter so zu machen. Wenn man zu sehr in eine automatische Schiene in so vielen Aspekten des Lebens verfällt, dann läuft man dabei Gefahr, bessere bzw. effizientere, spaßigere, profitablere Lösungen zu übersehen. Man kann immer im gleichen Supermarkt einkaufen gehen, weil man es so gewohnt ist, dabei kann es aber gut sein, dass einige Produkte im Supermarkt gegenüber günstiger oder frischer sind.

Es gibt jedoch auch die gegensätzliche Richtung, wie man die Macht der Gewohnheit nutzen kann. Wenn man etwas nicht gerne mag oder nicht kann, kann man dies leicht im Alltag einbauen und nach einiger Zeit wird es oftmals nicht mehr so schlimm sein oder gar leichter fallen. Natürlich hat diese „Methode“ Limits, aber die sind höher, als einige denken. Gute Einsatzgebiete hierfür sind Sport, Freizeitbeschäftigungen und Essen. Aber auch das Denken und Verhalten gegenüber anderen lässt sich damit gut kombinieren, auch wenn dies schwieriger ist, weil es mehr Aufmerksamkeit benötigt.

Kategorien
Lifestyle

#371 Zeit ist Geld: Gutscheinedition

Ich bekomme eine E-Mail. Ein 10 € Gutschein für einen Versandhandel bei dem ich ein Konto besitze und die Konditionen sind ausnahmsweise derart gut, dass der Einkaufswert nicht einmal über dem Gutscheinwert liegen muss. Da beiße ich ausnahmsweise mal an!

Ich rufe also die Webseite des Versandhändlers auf und mache mich gleich auf die Suche nach etwas Nützlichem. Ich will doch demnächst wieder wandern oder skifahren gehen. Generell fehlt mir noch so einiges an Sportbekleidung. Die 10 € werden da bloß nicht lange reichen… Ich beschränke mich also auf Sportunterwäsche. Boxershorts, mittlere Größe und für den Sport geeignet. Ich lese noch schnell einen Artikel über die verschiedenen Materialen und entscheide, dass eine Kunstfaser am sinnvollsten wäre – ich möchte, dass die Shorts möglichst schnell trocknen. Schnell beschränke ich noch den Preis damit ich höchstens ein bisschen draufzahle und bekomme schon eine kleine Auswahl an passenden Artikeln angezeigt.

Die einen gefallen mir nicht von der Farbe, die anderen sind komisch geformt aber ein Modell sagt mir auch besonders zu. Ich klicke drauf und probiere herauszufinden, um welches Material es sich handelt. Ach schade, leider nur Baumwolle und damit für meinen Zweck nicht besonders gut geeignet. Auf zum nächsten Artikel! Leider merke ich schnell, dass mein Anliegen bei diesem Anbieter nicht besonders gut abgedeckt ist. Es bleibt am Ende genau ein Paar Unterhosen übrig, das meinen Kriterien entspricht. Eines reicht aber auch – ich habe ja eh nur einen 10€ Gutschein! Also schnell angemeldet, in den Warenkorb gelegt und beim Checkout kommt dann die Enttäuschung: Es handelt sich um einen Artikel aus dem „Marketplace“, das bedeutet, dass der Artikel nicht direkt vom Versandhändler vertrieben wird, sondern von einem Verkäufer, der nur die Internetwebseite gegen eine Provision mitbenutzen kann. Das Problem dabei? Ich kann bei externen Verkäufern meinen Gutschein nicht einlösen!

Etwas genervt entschließe ich mich, stattdessen nach Socken zu suchen. Auch hier das gleiche Spiel. Der eigentliche Händler hat nur wenige Sportsocken im Sortiment und leider keinen der in meinem Preissegment liegt, gut genug aussieht und meinen Ansprüchen genügt. Der einzige infrage kommende Artikel ist äußerst schlecht bewertet. So langsam raufe ich mir die Haare. Wie lange suche ich jetzt nach einer Möglichkeit zehn geschenkte Euro auszugeben? Macht das überhaupt noch Sinn?? Ich ziehe einen Schlussstrich und frage kurzerhand meine Freundin nach einer spontanen Idee. Sie nimmt mir den Laptop aus der Hand, scrollt durch die Übersicht aller Sportartikel und schlägt mir spontan Flipflops vor. Das Ende vom Lied? Für den unschlagbaren Preis von 99 Cent sind ein Paar Markenflipflops auf den Weg zu mit nach Hause. Abgesehen von dem Aspekt, dass das definitiv kein gutes Geschäft für den Verkäufer war, war es für mich leider auch nicht lohnend. Ich bin etwas genervt und habe eine knappe halbe Stunde verschwendet. Ist es das wirklich wert? Nächstes Mal denke ich darüber besser vorher nach!

Kategorien
Lifestyle

#365 Was du vor deinem ersten Yoga-Retreat wissen solltest

Yoga. Was ist das eigentlich? Klar, wirklich jeder hat schon einmal davon gehört. Aber viele – bis vor einigen Wochen gehörte auch ich dazu – haben keine wirkliche Vorstellung was das ist. „Irgendwas mit Gymnastik und lustigen Namen oder?“ Auch wenn das mit den lustigen Namen teilweise stimmt – man nehme zum Beispiel den „herabschauenden Hund“ – ist Yoga noch deutlich mehr.

Durch einen günstigen Zufall bin ich in einen Yoga-Wochenend-Workshop hineingestolpert. Es ist mein Erstkontakt. Anfangs bin ich zwar noch ein bisschen überfordert, da die restlichen KursteilnehmerInnen bereits Vorwissen mitbringen, aber das ergibt sich schnell. Im Wesentlichen orientiere ich mich am Anfang besonders stark an der Yoga-Lehrerin und schaue mir auch ein paar Details bei meiner Nachbarin ab. Die verschiedenen Positionen zwischen denen gewechselt wird, lerne ich glücklicherweise relativ bald und schneller als ich schauen kann, ist die erste Yoga-Stunde meines Lebens schon vorbei.

Als ich wieder zurück auf meinem Hotelzimmer bin, fühle ich in meinen Körper hinein. Was hat sich verändert? Wie fühle ich mich? Entspannt. Ja, entspannt ist definitiv das Hauptgefühl, aber auch ein wenig erschöpft. Auch wenn die einzelnen Positionen meist nicht anstrengend sind, bemerke ich trotzdem ein paar müde Muskeln. Am meisten gefällt mir, wie ruhig ich mich in meinem Körper fühle – ich bin in meiner Mitte. Das ständige, kontrollierte Atmen während der Yoga-Stunde und entspannende Musik dazu haben Ihren Zweck erfüllt. Ich bin gespannt, wie es mir nach den insgesamt fünf Stunden Yoga gehen wird.

In den Wochen nach dem Workshop haben sich ein paar der Positionen in meinen Alltag hineingeschmuggelt. Liege ich morgens noch faul im Bett, mache ich zwei, drei Yoga-Positionen und schon geht das Aufstehen leichter von der Hand. Habe ich nach einer Nacht auf einer durchgelegenen Matratze Rückenschmerzen hilft mir die „aufschauende Kobra“. Auch wenn ich noch kein begeisterter Yogi bin, hat mich die neue Erfahrung definitiv bereichert. Ich bin gespannt, ob mich Yoga auch langfristig begleiten wird.

Kategorien
Lifestyle

#354 L(i)ebe aus vollem Herzen

Wir Menschen neigen dazu, uns zurückzuhalten. Wir zeigen immer nur einen Teil der Wahrheit. Wir neigen dazu Emotionen zu verstecken und uns zu schützen, indem wir nur Ausschnitte unserer Persönlichkeit zulassen.

Doch warum sind wir eigentlich so? Warum gehen wir nie aufs Ganze? Naja – schlussendlich liegt es wohl einfach daran, dass wir riesige Angst davor haben. Nicht unbedingt davor, alles zu zeigen, sondern vor den Konsequenzen. Wir befürchten, dass wir eine Lawine lostreten, die wir nicht kontrollieren können. Also laufen wir auf Zehenspitzen durch die Berge. Dass wir dabei keinen Halt haben und immer wieder drohen abzurutschen, davor verschließen wir die Augen. Dabei ist dieses Risiko so viel größer, als wenn wir einfach mal ehrlich mit uns und unseren Gefühlen umgehen würden.

Du weißt es und ich weiß es. Unser Leben findet genau in diesem Augenblick statt. Kein anderer lebt so wie du. Kein anderer empfindet wie du. Also erlebst nur du diesen Augenblick für dich. Wie soll irgendjemand irgendwann verstehen, was dir dieser Augenblick bedeutet, wenn du ihn nicht teilst? Du musst anfangen, offen zu sein und der Welt deine vollständige Seele präsentieren. Kehre dein Inneres nach außen und lass alle teilhaben.

Wer nicht aus vollem Herzen lebt, der verdrängt immer einen Teil von sich, was ihn daran hindert, ungebremst zu leben und zu lieben. Er dämpft seine Empfindungen und somit sein Glück. Doch was haben wir davon? Die eine oder andere riesige Katastrophe weniger, weil wir unsere Emotionen im Keller verrotten haben lassen? Wahrscheinlich nicht mal das. Jede versteckte Emotion drängt sich irgendwann zurück an die Oberfläche und das mit einer Kraft, die du niemals erwartet hättest. Höchstwahrscheinlich folgt auf jede unterdrückte Katastrophe irgendwann eine mindestens doppelt so heftige. Also hör auf deine Emotionen – und zwar jetzt.

Kategorien
Lifestyle

#353 Glück ist relativ

Glück ist relativ… was bedeutet das? Naja das kommt darauf an. Vor allem darauf, wie du diese Aussage betrachtest. Aber fangen wir mal mit folgender Frage an: Was ist Glück für dich? Ist Glück, nachts am Strand zu spazieren oder mit einem fetten Auto durch die Gegend zu düsen. Liebst du es alleine ein leckeres Mahl zuzubereiten oder genießt du deiner Zeit am meisten im Kreis deiner Familie und Freunde.

Du siehst, Glück ist vielfältig. Jeder empfindet es etwas anders und unter unterschiedlichen Umständen. Glück ist also relativ. Denn es ist nicht für jeden das Gleiche.

Glück zu empfinden ist so leicht, wie es schwer ist. Eigentlich müssten wir doch jeden einzelnen Morgen mit einem freudestrahlenden Lächeln aus dem Bett hüpfen, schon allein deswegen weil wir leben. Doch wie viele von uns tun das denn nun wirklich? Vielleicht der eine unter einer Million. Alle anderen bevorzugen es missgünstig oder unzufrieden zu sein. Statt selber lächelnd aufzuwachen, neiden sie dem einem unter all den Millionen sein Glück. Darüber vergessen sie genau hinzusehen. Sie verlieren sich in Unsicherheit, Unzulänglichkeit und Unglückseligkeit. Dabei haben die meisten alles, was sie brauchen, direkt vor der Nase. Sie müssen es nur anpacken. Das Glück einfangen, das in den allermeisten Augenblicken zu finden ist.

Wir bereuen verpasste Chancen und vergessen dabei, dass in jedem Tag eine neue Chance zu finden ist. Das Glück scheint zu schwer zu fassen. Es entgleitet immer mehr. Dabei musst du bloß zugreifen. Also greif zu. Folge deinem Herzen ins Glück. Dein Herz weiß, wie Glück aussieht – auch wenn du es längst vergessen haben solltest. Fühle in dein Herz oder in deinen Bauch. Wo auch immer du eine winzige Portion Glück das letzte Mal gefühlt hast. Dort hallt das Glück immer noch nach – wartend darauf, dass du es wieder erkennst. An altes Glück lässt sich anknüpfen.