Kategorien
Lifestyle

In Extrema denken – eine Methode zum Nachvollziehen und Diskutieren

Jeder hat irgendwelche Theorien zu irgendwelchen Themen. Die Frage ist, wie kann man dafür sorgen, dass Theorien zu Tatsachen werden oder sich zumindest einem solchen Zustand annähern?

Ich schrieb das letzte Mal, dass alles zwei Seiten hat und dass einem dies bewusst sein solle. Dennoch kann es sinnvoll sein, verschiedene Aspekte genau gegenteilig zu durchdenken und das im extremen Maß. Worte wie immer, nie, perfekt oder unmöglich werden im Alltag verwendet, jedoch können Sätze, die diese Worte enthalten, oft als falsch oder nicht ganz korrekt betitelt werden, indem man entsprechend extreme Gegenbeispiele als Beweis heranzieht. Dies mag zwar manchmal eher nervig als konstruktiv sein, jedoch ist es für viele Szenarien gut zu wissen, wo das Maximum und wo das Minimum liegt. Das Denken in Extrema macht nichts anderes, als sich genau das beispielhaft vor Augen zu führen. Sätze wie „alles ist scheiße“ können damit gut auseinandergenommen werden. Eine solche vergleichsweise große und extreme Aussage soll an einem Beispiel angewandt werden. Was müsste bei einem selbst gerade alles eintreten, damit jene Aussage korrekt wäre? Schnell wird man feststellen, dass ein Dach über dem Kopf, genug zu essen, wertvolle Freundschaften zu haben oder auch die Zeit, mit anderen diskutieren zu können, dafür sorgt, dass obige Aussage nicht korrekt ist. Je extremer man dem nachgeht, desto eher und mehr findet man. Daraus kann die Allgemeinaussage folgen, dass nie alles scheiße sein kann. Wer jetzt noch nicht genug hat, kann bei der jetzt neuen Theorie/Allgemeinaussage weitermachen und sich ein Extrembeispiel überlegen. Wie ist das, wenn man tot ist, ist dann alle scheiße? Oder befindet man sich dann in einem absoluten Punkt der Neutralität?

In diesem Sinne: Denkt in Extrema, denkt unterschiedlich, vielfältig und gegensätzlich und vor allem versucht, für alles offen zu sein. Denn nur so müsst ihr keine Angst haben, das mögliche Potenzial von irgendwelchen Gedankengängen zu übersehen.

Cogito ergo sum – Ich denke, also bin ich.

Kategorien
Lifestyle

Das Positive am Negativen und das Negative am Positiven

Jede Münze hat zwei Seiten, es ist ein zweischneidiges Schwert, jede Wurst hat zwei Enden… es gibt diverse Sprichwörter, die allesamt das Gleiche oder zumindest etwas sehr Ähnliches aussagen: Alles hat zwei Seiten – natürlich nur metaphorisch gemeint. Das mag zwar für die meisten kein neuer Input sein und infolgedessen zum Gähnen anregen. Jedoch unterscheiden sich die Menschen sehr stark darin, was sie mit diesem Wissen machen oder wie intensiv sie sich mit dieser Thematik auseinandersetzen.

Was meine ich damit?

Wenn sich jemand aktiv der Tatsache bewusst ist, dass es immer auch eine Gegenmeinung/einen anderen Pfad/eine andere Präferenz gibt, dann ermöglicht dies beispielsweise in Diskussionen – neutraler formuliert: Meinungsaustausch – mit einer komplett anderen, meiner bescheidenen Ansicht nach auch gesünderen, Mentalität teilzunehmen. Mehr Verständnis, weniger emotionale und unerwünschte Ausbrüche sowie eine gewisse innere Ruhe sind nur ein paar der Vorteile, wenn man nach obig genannten Gedankengang wirklich lebt.

Apropos Vorteile: Wenn man jenen Inhalt weiterdenkt, dann ergibt sich, dass alles Positive auch etwas Negatives hat und andersherum; besonders wenn es um Erfahrungen geht. Sicherlich ist das eine grenzwertige Aussage, denn schnell werden einigen Beispiele einfallen wie der Tod von Personen oder eine Pandemie wie Corona, die gegen die Kernaussage dieses Textes sprechen. Dem werde ich in erster Linie nicht widersprechen, es ist und bleibt ein negatives Erlebnis! – Jedoch muss es das nicht zu 100 Prozent sein. Sei es, dass man seinen Geist härtet, in Zukunft besser mit ähnlichen Situationen umgehen kann oder die Erfahrung neuer Gefühle macht. Es geht auch nicht darum, das Negative zu ignorieren oder gar zu verleugnen. Nein, es geht darum, sich selbst zu erlauben, nicht nur einen Teilausschnitt, sondern mehr vom ganzen Bild zu sehen. Probiert es aus, schaden kann es ja nicht, oder?

Tja, leider meinte ich ja auch, dass alles Positive etwas Negatives hat. Fairnesshalber muss ich diese Logik dann auch auf diesen Text anwenden: Der Nachteil von dieser „Methode“ ist, dass es Ãœbung braucht – so viel bis die positiven Gedanken bei etwas Negativem automatisch kommen. Dafür benötigt es natürlich ein gewisses Maß an Bereitschaft, sich damit im Kopf oder gar mit Freunden auseinanderzusetzen. Ich behaupte, das ist es wert, aber natürlich gibt es Leute, die das anders sehen. Welche Ansicht hast du?

Kategorien
Lifestyle

Umgang mit Geld – Priorität beim Ausgeben

Geld macht einem das Leben oftmals einfacher. Daher ist es sehr unangenehm, wenn dieses fehlt. Daher möchte ich im Folgenden ein paar Anregungen geben, wie man besser kalkulieren kann, wie viel Geld man wofür braucht.

Das Anfertigen einer Tabelle oder Liste ist hierbei extrem hilfreich. Zuerst könnte man die monatlichen bzw. regelmäßigen Ausgaben notieren und addieren. Dazu gehören klassischerweise Miete, Nebenkosten, Benzinkosten, Nahrungsmittel oder Monatskarten (Bus, Bahn), aber auch Sachen wie Handy(vertrags)kosten, GEZ-Gebühr, Beitragsgebühren (Fitnessstudio, Mitgliedschaften o. Ä.), Abos (Netflix, Amazon etc.), eventuelle Ratenzahlungen oder Tierhaltungskosten.

Fast alles davon kann schon im Vorhinein mit klaren Zahlen aufgelistet werden. Bei den Themen, bei denen dies nicht möglich ist, bietet es sich an, eine 2. Tabelle zu führen, in der über einen möglichst langen Zeitraum sämtliche Kosten, die für diese Thematik anfallen, aufgelistet werden, damit man dann die Gesamtsumme durch die Anzahl der beobachteten Monate teilen kann, um so die Durchschnittsausgaben pro Monat relativ genau feststellen zu können. Nahrungsmittel und Tierhaltungskosten sind dafür gute Beispiele. Beispielsweise kann man sämtliche anfallende Kassenzettel im Supermarkt mitnehmen und daheim in die Tabelle eintragen, um so am Ende einen Überblick über die monatlichen Kosten zu bekommen. Für den Anfang würde ich pro Person mit circa 150 Euro im Monat rechnen. Dies kann je nach Hunger stark abweichen. Solange man sich jedoch nur selten in der Stadt oder bei Imbissbuden etwas kauft, sollten die 150 Euro ein angemessener Richtwert sein.

Zusätzlich gibt es besondere Kosten, die normalerweise nur selten anfallen, jedoch dann vergleichsweise hoch sind. Klassiker dafür sind der TÜV, Waschmaschine, andere Elektronikgeräte wie ein Handy oder ein PC und Reparaturkosten (Wohnung, Auto etc.). Diese sind der Grund, warum es sinnvoll ist, Rücklagen einzukalkulieren. Zwar sind diese sehr schwer im Vorhinein abzuschätzen, aber auch hier kann man sich informieren, wie lange entsprechende Geräte normalerweise halten. Diese Kosten kann man ebenfalls auf den Monat runterrechnen, je nachdem, wie man die Liste gerne führt.

Kategorien
Lifestyle

Erst Denken, dann ausgeben!

Der Umgang mit Geld gestaltet sich manchmal schwieriger als gedacht. Selbst wenn man über etwas mehr Geld verfügt, so ist es ein Leichtes, dieses schnell auszugeben. Vielen Menschen fällt es schwer, einen Überblick über das eigene Vermögen zu behalten und die „richtige“ Priorität beim Ausgeben des Geldes einzuhalten. Daher versuche ich im Folgenden dafür eine kleine Hilfestellung zu schreiben.

Es gibt die notwendigen Ausgaben, an welchen fast bis absolut nichts geändert werden kann: Darunter fallen Kosten wie Miete und Nahrung. Sowohl ein Dach über dem Kopf als auch genug Essen und Trinken ist ein absolutes Muss (zumindest für die meisten). Vor allem die Miete kann man sich oftmals nicht aussuchen, da in vielen Städten der Wohnungsmarkt eine Katastrophe darstellt und man in gewisser Weise über jede Wohnung, die man bekommt, froh sein muss.

Als zweites gibt es die situativ-praktischen Ausgaben: Darunter fallen Kosten für ein Auto (Versicherung, Sprit, Reparatur, TÜV), Monatstickets und Dinge, die sehr wichtig für die Wohnung sind (Töpfe, PC für Mails, Stuhl, Waschmaschine etc.). Es handelt sich hierum um Kostenpunkte, die zwar nicht immer absolut notwendig sind, aber auf welche schwer zu verzichten ist. Ein Auto kann je nach Arbeit auch zu den notwendigen Ausgaben zählen, aber eventuell auch zu den Luxusgütern. Das hängt damit zusammen, dass manche nur mit einem Auto zur Arbeit kommen können oder aber der Arbeitsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln eine Zumutung darstellen würde. Andere wiederum würden die Arbeit aber auch z. B. per Fahrrad in 30 Minuten erreichen können, sodass das Auto dann oftmals eher ein Luxusgut darstellt.

Fast alles andere sind in gewisser Weise Luxusgüter. Sicherlich gibt es dabei große Unterschiede, je nachdem, wie wichtig einem die jeweiligen Güter sind. Ich möchte darauf hinaus, dass es für die meisten sinnvoll ist, sich zuerst um die Kosten der ersten beiden Punkte zu kümmern, bevor man Geld für den Rest ausgibt.

Kategorien
Lifestyle

Zeit ist Geld? – Die Wahrheit im Kern

„Zeit ist Geld“ – ein bekanntes und inzwischen über 250 Jahre altes Sprichwort von Benjamin Franklin. Die Frage ist, was ist mit dem Sprichwort gemeint und wie viel Wahrheit steckt darin? Mathematisch gesehen ist „Zeit = Geld“ keine Äquivalenzgleichung und man kann jene Wörter auch nicht in der Sprache füreinander einsetzen: Sie sind keine Synonyme. Viel eher spiegelt es meiner Ansicht nach die Wahrheit wieder, wenn man sagen würde, dass aus Zeit Geld resultiert oder zumindest resultieren kann.

Jenes Sprichwort war eigentlich auf die Arbeit bezogen. Auch heute arbeiten die meisten Deutschen nach einem Stundenlohn. Bezogen darauf lässt sich Zeit tatsächlich in die Währung Euro umrechnen. Infolgedessen entspricht nach dieser Logik eine Stunde Zeit circa zwölf Euro, wenn man vom Mindestlohn ausgeht. Wobei selbst diese Aussage kritikwürdig ist, schließlich sprechen wir hier von brutto. Das bedeutet, dass das Geld, welches dem Arbeitenden nach einer Stunde zur Verfügung steht (orientiert am Mindestlohn), geringer als die zwölf Euro ist. Wie viel geringer hängt jedoch von zu vielen Faktoren ab, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden (Teilzeit vs. Vollzeit, Art der Versicherung, weitere Einkünfte etc.).

Dennoch kann man diese Art der Abhängigkeit zwischen Zeit und Geld verwenden, um sich zu überlegen, ob gewisse andere Wege, Geld zu verdienen, es wert sind oder nicht. Als Beispiel kann man sich so „errechnen“, ob der zeitliche Aufwand, Sachen auf einem Flohmarkt zu verkaufen, es wert ist oder ob man nicht vielleicht mehr verdienen würde, wenn man seiner eigentlichen Arbeit nachgehen würde.

Am Ende muss man trotzdem unterscheiden. Mit Geld kann man vieles kaufen und es macht einem das Leben normalerweise einfacher, jedoch ist Zeit keine Ware, die man mit egal wie viel Geld kaufen kann. Deswegen ist Zeit immer wertvoller als Geld. Schließlich braucht es vor allem anderen Zeit, um leben zu können. Geld ist im Kontrast zur Zeit gänzlich irrelevant.

Kategorien
Lifestyle

Kann man sich nicht egoistisch verhalten? – Ein Denkexperiment

Nicht egoistisch handeln müsste doch sehr einfach sein, oder? Bevor ich darauf eingehe, braucht es jedoch eine genauere Erläuterung, was ich in diesem Rahmen unter egoistisch meine. Ich verbinde damit eigene Denkweisen bzw. eigene Handlungsweisen, die das Ziel haben oder zumindest absichtlich dafür sorgen (sollen), dass man einen Nutzen davon trägt bzw. einem selbst deswegen etwas für einen selbst Positives widerfährt.

Das würde bedeuten, wenn ich einem Fremden 100 Euro schenke, dann wäre dies keine egoistische Handlung, oder? Jedoch könnte man hinterfragen, warum jene Person die 100 Euro verschenkt hat. Vielleicht hatte man ja gerade das Bedürfnis dazu, ein „Dankeschön“ von jemandem gesagt zu bekommen oder jene Person möchte sich mithilfe dieser Schenkung einreden können, trotz negativer Handlungen eine „gute Person“ zu sein. Am Ende könnte man es wieder so auslegen, dass man die 100 Euro verschenkt hat, um sich selbst etwas Gutes damit zu tun. Dem zu widersprechen ist einfach, das Gegenteil zu beweisen jedoch unmöglich.

Wie kann ich sichergehen, dass jemand nicht aus Eigeninteresse handelt, obwohl die jeweilige Tat auf den ersten Blick gesehen, der ausführenden Person keinen Nutzen bringt? Meiner Ansicht nach gar nicht, zumindest kann man es nie komplett sagen. Viel wichtiger ist dann doch die Frage: Ob es denn überhaupt von Relevanz ist, dass man diesbezüglich sichergehen kann. In den meisten Fällen glaube ich, dass auch das eher unwichtig ist. Das wirklich Relevante besteht doch darin, dass man mit seinen eigenen Handlungen für sich sowie für andere positiven Erfahrungen schafft. Wenn eine Handlung also bei beiden Seiten zu einem Lächeln führt, dann ist das eine klare Win-Win Situation, zumindest so lange, wie es nicht gegen gewisse Prinzipien verstößt wie zum Beispiel das Anlügen einer anderen Person. Das ist jedoch ein Thema für ein anderes Mal.

Kategorien
Lifestyle

Der Sinn von Sprache

Früher wurde ich am Essenstisch regelmäßig von meinen Eltern korrigiert, wenn ich den Dativ anstelle des Genitivs verwendet habe oder aber der Ansicht war, dass etwas Sinn macht und nicht ergibt. Nervtötend war das Adjektiv, das mir damals eingefallen ist. Inzwischen muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich mich ebenfalls immer wieder dabei erwische, wie bei anderen das Verhalten meiner Eltern nachahme – zumindest mein Kopf schreit manchmal auf, wenn jemand von „dem Einzigsten“ spricht und nicht von „dem Einzigen“. Tja, der Apfel fällt normalerweise nicht weit vom Stamm.

Eine Frage hat mich diesbezüglich dann allerdings geplagt: Wie wichtig ist es, dass Sprache grammatikalisch nahezu perfekt bzw. korrekt verwendet wird? Braucht es wirklich den Genitiv oder wozu ist die Sprache eigentlich da?

Meiner Ansicht nach besteht der Sinn von Sprache im Kommunizieren miteinander – Das Austauschen von Informationen jeglicher Art auf eine vergleichsweise genaue Art, zumindest wenn man es mit anderen Kommunikationsmitteln wie Gestik und Mimik vergleicht. Es braucht doch keinen Genitiv, um genau zu verstehen, was die andere Person einem sagen möchte! Und selbst wenn jemand zu mir sagt, dass der Freund das Letzteste ist, dann schmunzel ich und weiß, dass der Freund was gemacht, was der anderen Person nicht gefällt. So viel Interpretationsvermögen traue ich jedem zu.

Wofür also ist es gut, sich grammatikalisch korrekt zu artikulieren? Es hinterlässt bei manchen Menschen einen gebildeten Eindruck und ist in bestimmten Berufen bzw. Umständen etwas, das erwünscht oder gar verlangt wird; auch wenn meiner Ansicht nach der Grund dafür in der Regel eher altmodisch ist. Ein weiterer Grund dafür wäre vielleicht, dass Menschen zuerst gute Basisfähigkeiten brauchen, um sicherzugehen, dass sie jeder verstehen kann. Lange Rede kurzer Sinn: Sich so zu artikulieren, dass das Gegenüber den Inhalt gut vermittelt bekommt, ist das Relevante an der Sprache, alles andere ist Luxus. Wobei das sicherlich einige Leute, die Bewerbungen durchlesen müssen, nicht genauso sehen.

Kategorien
Lifestyle

Der legendäre erste Eindruck – Warum er suboptimal, aber dennoch wichtig ist!

Die Aufregung bei einem Bewerbungsgespräch, welche sich nach einiger Zeit des Arbeitens bei der jeweiligen Firma wieder legt, ist vollkommen normal. Aber wieso ist man dann anfangs überhaupt so stark aufgeregt?

Ein Grund dafür ist, dass sich sehr viel darum dreht, ob man einen guten ersten Eindruck bei anderen hinterlässt oder nicht – sei es bei der Jobwahl, der Partnerwahl oder auch Gleichaltrigen etc. So wie andere Menschen sich in den ersten paar Sekunden schon einiges an Meinung über einen bilden, so macht man das vermutlich auch selbst. Das Problem dabei ist, dass oftmals einzelne z. B. beobachtete Eigenschaften mit anderen Eigenschaften kombiniert werden und so andere Menschen vermutlich Eigenschaften zugeschrieben bekommen, über welche sie gar nicht verfügen. Beispielsweise hat man einen langhaarigen Verwandten, der gerne Metal hört, was man selbst jedoch als schrecklichen Musikgeschmack empfindet. Jetzt begegnet man einem fremden, ebenfalls langhaarigen Kerl und geht aufgrund des Verwandten und der äußerlichen Zusammenhänge davon aus, dass jener Fremde ebenfalls Metal-Fan ist und versucht deswegen Gespräche mit ihm über seinen Musikgeschmack zu vermeiden. Dies ist ein vergleichsweise harmloses Beispiel, was dennoch gut darstellt, warum es wichtig ist oder zumindest sein kann, sich die Problematik des ersten Eindrucks und der Verschiebung von Eigenschaften anderer regelmäßig ins Gedächtnis zu rufen.

Das bedeutet natürlich nicht, dass man versuchen soll, sich keine ersten Eindrücke mehr von anderen zu machen. Es ist auch wichtig, erste Einschätzungen über Personen und die Situationen aufgrund der eigenen Erfahrungen zu machen, jedoch empfiehlt es sich dabei, sich nie zu fest auf die eigene Erfahrung zu berufen. Offenheit mit einem gesunden Maß an Vorsicht erscheint mir hier als die goldene Mitte.

Kategorien
Lifestyle

Warum zuerst das Zückerli und dann die Peitsche

Zuerst sollte erwähnt werden, dass die Überschrift metaphorisch gemeint ist! Im Alltag fällt mir regelmäßig auf, wie Menschen sofort zu einer lauten und fordernden Stimme (= Peitsche) greifen, wenn sie eine Bitte erfüllt haben wollen. Ich möchte erklären, warum es sinnvoller ist, zuerst die freundliche Weise zu versuchen.

Jede Aktion hat auch eine Reaktion, in welcher Weise sich diese auch äußern mag. Jedoch fühlt sich nahezu, wenn nicht sogar absolut jeder, unwohl, wenn man angeschrien wird, etwas Bestimmtes zu tun. Eine Art Abwehrhaltung, Trotz, Unzufriedenheit oder Ähnliches ist die Konsequenz. Nicht allzu selten wird zurückgeschrien. Dies ist suboptimal, wenn man als Ziel hatte, dass die jeweilige Person der jeweiligen Bitte nachgeht. Stattdessen kostet es Zeit, Energie und Nerven mit der anderen Person zu streiten. Hat der Streit oder das Schreien erst einmal ein bisschen an Fahrt aufgenommen, lässt es sich nicht mehr einfach so pausieren oder rückgängig machen. Die Emotionen der Menschen sind nicht wie ein Ruderboot, wo man jederzeit wenden kann.

Was jedoch sehr wohl geht, ist es zuerst freundlich um etwas zu bitten. Was alles dabei zu beachten ist, habe ich bereits bei einem anderen Text erwähnt. Überraschend viele Leute erfüllen einem die Wünsche, wenn man nur freundlich darum bittet. Natürlich hat das Grenzen. Nur weil ich jemanden Fremden freundlich nach einer Million Euro frage, sagt dieser trotzdem nicht ja. Jedoch würde dies auch nicht bei Geschrei und Drohungen funktionieren, zumindest nicht ohne schwerwiegende Konsequenzen. Jedoch – und bitte versteht dies nicht als Aussage, dass die Peitsche immer nach dem Zückerli folgen muss – kann man nach dem freundlichen Weg noch immer einen anderen Ton wählen. Bei dieser Reihenfolge muss man keine Sorge haben, etwas zu verpassen oder nicht zu nutzen. Nur andersherum besteht das Problem. In diesem Sinne: Wandert stets freundlich durch die Gegend, es bringt euch selbst auch mehr.

Kategorien
Lifestyle

Sich selbst sehen – die Problematik des Vergleichens

Jeder hat seine Stärken und Schwächen – ein klassischer und ausgelutschter Satz. Dennoch ist er wahr. Das Interessante jedoch ist, dass selbst wenn mehrere Leute die Stärken und Schwächen einer Person benennen müssten, sich gewisse Unterschiede ergeben. Dies lässt sich besonders stark beobachten, wenn man selbst seine eigene Stärken und Schwächen nennen muss. Das liegt vor allem an zwei zentralen Punkten:

1. Ab wann eine Leistung/Eigenschaft/Verhalten oder Ähnliches als „gut“ oder „schlecht“ und vor allem in welchem Maße als solches betitelt wird, hängt davon ab, was die jeweiligen Menschen als normal ansehen und bisher erlebt haben. Zu diesem Aspekt habe ich bereits etwas geschrieben, daher möchte ich mehr auf den daraus resultierenden zweiten zentralen Punkt eingehen:

2. Womit bzw. mit wem vergleicht man sich? Wann immer man eine Wertung für etwas abgibt, ist automatisch ein Vergleich dabei. Beispielsweise bezieht sich das Schulnotensystem auf die angedachte Leistung für das jeweilige Alter. So ist es eine eher leichte Sache als Volljähriger eine 1 in einem Deutschaufsatz zu schreiben als andersherum. Je nachdem was oder wer als Vergleich herangenommen wird, bekommt der zu vergleichende Aspekt eine gänzlich andere Wertung. Nehmen wir weiterhin das Beispiel Schule zur Veranschaulichung: Wer sich stets mit den Klassenbesten vergleichen wird und nicht dazu gehört, wird sich selbst als schlecht betiteln, obwohl die Leitung trotzdem viel besser als der Durchschnitt sein kann. Das Vergleichen mit anderen kann in beide Richtungen Probleme erzeugen. Extrem gedacht: Entweder ist man gänzlich von sich selbst überzeugt in einem so hohen Maße, dass es andere abschreckt und schlichtweg das viel zu positive Bild von einem selbst zu suboptimalen Anmaßungen führt. Genauso kann es aber auch sein, dass man durch den Vergleich mit „zu hohen Zielen“ in eine Depression oder Ähnliches verfällt. Die Goldene Mitte zu finden, ist da gar nicht so leicht. Jedoch kann man sich obiges Wissen stets vor Augen führen und wenn man mit einem Vergleich anfängt, stets auch die andere Seite mit einbeziehen. Oder aber du machst bewusst von der Problematik Gebrauch, um andere Übel (Gedankengänge) zu beseitigen und beispielsweise durch einen für dich selbst positiv bedingten Vergleich zu mehr Selbstvertrauen zu gelangen.